Owning Your Brand’s Social Community Drives More Shoppers and Sales


Buchbar ab Montag, 25. März 2024, 17:00 Uhr

VR-MitgliederEvents

Sie haben Fragen?
Lieblingsfiliale 
02241 496-0

Dienstag, 7. Mai 2024
von 15:00 bis 16:30 Uhr

Vom kurfürstlichen Schloss zur Bonner Universität


Im Herzen der Bonner Innenstadt gelegen, hat das Kurfürstliche Schloss eine bewegte Geschichte zu erzählen. Zunächst als Residenz des Kölner Erzbischofs angelegt, wurde es mit Gründung der Universität Bonn im Jahre 1818 zu deren Heimat. Im Zuge der Führung werden wir die baulichen Besonderheiten, die Geschichte der hier beheimateten Institutionen, aber auch die der hier agierenden Personen näher beleuchten.

Die Besichtigung ist auf maximal 20 Personen begrenzt. Die Anreise nach Bonn erfolgt individuell.

Dienstag, 14. Mai 2024
von 15:00 bis 17:00 Uhr

Abtei Brauweiler


Der allgemeine Rundgang durch die Abtei widmet sich der Gründungslegende, der Architektur- und Kunstgeschichte sowie den Mönchen und Äbten, die das alltägliche Leben in dem Kloster prägten. Dabei werden die Abteigebäude und der Abteipark besichtigt.

Die Abteikirche der Abtei Brauweiler wurde im 11. und 12. Jahrhundert gebaut und mit leichten Änderungen in ihre heutige Form gebracht. Dadurch weist sie eine einzigartige romanische Architektur auf, die sie zu einer kunsthistorischen Besonderheit im Rheinland erhebt. Die Kirchenführung leitet durch den Innenraum der ehemaligen Abteikirche.

Die Besichtigung ist auf maximal 20 Personen begrenzt. Die Anreise nach Köln erfolgt individuell.
Teilnahmebeitrag: 8,00 Euro

Donnerstag, 6. Juni 2024 von 14:00 bis 16:30 Uhr

Das unterirdische Köln 


Eine spannende Stadtführung der besonderen Art: Sie bewegen sich immer wieder einige Meter unter der Erde im archäologischen unterirdischen Köln und entdecken Römisches und Mittelalterliches.

Römische Fundamente der Stadtmauer, mittelalterlicher Fluchtweg und Brunnen
So erkunden Sie in der Domtiefgarage Fundamente der römischen Stadtmauer und rätseln über einen mittelalterlichen Schacht angebaut an die römische Stadtmauer. Diente er als Fluchtweg? Wer legte ihn dann an? Außerdem blicken Sie in einen Brunnen aus den Zeiten Karl des Großen. Wie sah es mit der Trinkwasserversorgung im Mittelalter aus im Gegensatz zur Römerzeit?

Römisches Hafengebäude, mittelalterliche Krypta
Wo heute die romanische Altstadt-Kirche Groß St. Martin steht, war zur Römerzeit eine Insel. Diese nutzten die Römer unterschiedlich. So entdecken Sie in der archäologischen Grabung unter der Kirche ein römisches Wasserbecken. Wozu nutzten es die Römer? Später errichteten die Römer Hafengebäude auf der Insel. Eine Hafenhalle können Sie unter der Kirche Groß St. Martin noch gut erkennen. Warum wurde sie im Mittelalter aufwendig umgestaltet?

Geheimnisvolles Ubiermonument
Schließlich steigen Sie einige Meter unter ein unscheinbares Wohnhaus, um Deutschlands ältestes erhaltene Steinmomument zu entdecken, das geheimnisvolle Ubiermonument. Rätseln Sie mit, was die Römer hier, in der Südost-Ecke der Siedlung „oppidum Ubiorum“ mit dem monumentalen Steinturm 5 oder 6 n. Chr. bezweckten. Später wurde er dann in der „Colonia“ zum Südost-Turm der römischen Stadtmauer umfunktioniert


  


Die Besichtigung ist auf maximal 20 Personen begrenzt. 
Die Anreise nach Köln erfolgt individuell.
Teilnahmebeitrag: 15,00 Euro inkl. Eintrittsgelder


VR-MITGLIEDER­AKADEMIE
Nächster Artikel

Container for the dynamic page

(Will be hidden in the published article)