v. l.: Beate Herzog, Maximilian Graf von Nesselrode, Katja Buschmann, Jessica Hermanski, Torsten Schlösser, Stephanie Klima, Anna Kirste, Andrea Schrahe, Michael Schmitz, David Honsberg, Stefan Urmetzer, Thomas Koch und Wolfgang Joest 

Nachhaltigkeitsteam besuchte Burg Herrnstein 
Maximilian Graf von Nesselrode stellte sein
Nachhaltigkeitskonzept vor

Container for the scroll indicator

(Will be hidden in the published article)


In regelmäßigen Abständen tagt unser Nachhaltigkeitsteam, bestehend aus 16 Kollegen aus vielen Bereichen unserer Bank sowie unserer Nachhaltigkeitskoordinatorin Beate Herzog. Ihr hatte das Team auch zu verdanken, dass es statt einer Sitzung in den Bankräumlichkeiten einen Exkurs nach Ruppichteroth zur Burg Herrnstein unternehmen durfte. Maximilian Graf von Nesselrode engagiert sich dort intensiv für Nachhaltigkeit und Umweltschutz. 

Die Gruppe hatte das große Glück von ihm persönlich seine Philosophie erläutert zu bekommen. Und bei jedem seiner Ausführungen spürte man, dass er für das Thema Nachhaltigkeit brennt und zwar nicht nur mit Worten, sondern mit der Realisierung zahlreicher Projekte. 

Ein zentrales Projekt ist die Errichtung einer Wasserkraftanlage am Brölbach, die seit Jahrhunderten von der Familie Nesselrode zur Energiegewinnung genutzt wird. Diese Anlage erzeugt grünen Strom, der teilweise für den Eigenbedarf der Burg verwendet und teilweise ins öffentliche Netz eingespeist wird. Zusätzlich wurde eine Fischtreppe gebaut, um den Lachsbestand zu fördern und die Biodiversität zu unterstützen.


Ein weiteres bedeutendes Nachhaltigkeitsprojekt ist die Umstellung der Heizungsanlage auf eine Holzhackschnitzelheizung. Diese Anlage nutzt minderwertiges Holz aus den umliegenden Wäldern und ersetzt die vorherige Ölheizung, die jährlich 40.000 Liter Heizöl benötigte. Die neue Heizung ist nicht nur effizienter, sondern auch CO2 -neutral, da das Holz nur so viel CO2 freisetzt, wie es zuvor gebunden hat. Zudem wird die Wärmeversorgung der Burg durch die Kombination von zwei Kesseln sichergestellt, die je nach Bedarf im Tandem- oder Wechselbetrieb laufen.

Darüber hinaus setzt Graf von Nesselrode auf weitere erneuerbare Energien. Auf dem Dach des Heizhauses wurde eine Photovoltaikanlage installiert, die zusätzlich zur Wasserkraft sauberen Strom erzeugt. Insgesamt ist die Burg Herrnstein somit energietechnisch autark und ein Vorbild für nachhaltige Energieversorgung in historischen Gebäuden.

Neben diesen technischen Maßnahmen engagiert sich Graf von Nesselrode auch im Bereich Naturschutz. Zum Beispiel beteiligt er sich an der Kampagne "Wald ist Klimaschützer" und setzt sich für den Schutz und die nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder in der Region ein. Diese Maßnahmen tragen erheblich zur CO2-Reduktion und zur Erhaltung der lokalen Biodiversität bei.

Nach einem Rundgang durch den wunderschönen Park wurde unser Nachhaltigkeitsteam vom Grafen für einen Imbiss in seiner Burg empfangen.

Für alle war dies ein eindrückliches Erlebnis, zeigt es doch, dass Nachhaltigkeit wirklich gelebt werden kann, wenn man es denn wirklich will. 

Danke vielmals, Graf von Nesselrode, dass Sie unserer Gruppe einen Einblick in Ihre Vorstellung einer nachhaltigen Welt ermöglicht haben. 


PERSONELLES
Nächster Artikel

Container for the dynamic page

(Will be hidden in the published article)