Container for the scroll indicator
(Will be hidden in the published article)
Viele Förderanträge hatten die Stiftung erreicht, als im Mai die Stiftungsratsmitglieder über die Anträge entschieden. Bewilligt wurden folgende Projektanträge:
Wie wertvoll die Unterstützung durch unsere Stiftung ist, zeigt das Projekt des Altenheims in Wahlscheid „Mit Rikschas radeln wir ohne Alter“. Die Stiftung der VR-Bank Bonn Rhein-Sieg hat einen Förderantrag zur Anschaffung einer rollstuhlgerechten Rikscha genehmigt. Dieses Projekt ermöglicht es, auch mobilitätseingeschränkten Bewohnern des Altenheims kleine Ausflüge zu unternehmen und dabei Spaß und Freude zu erleben.
Bei der offiziellen Übergabe der Rikscha wurde eindrucksvoll vorgeführt, wie der Rollstuhl sicher auf der Rikscha befestigt wird. Um diese spezielle Rikscha fahren zu dürfen, ist eine besondere Schulung erforderlich. Der Förderantrag wurde im Herbst 2023 von Dr. Werner Mertens, einem Mitglied des Stiftungsrats, eingereicht.
Die Ausflüge mit der Rikscha führen in die nähere Umgebung des Altenheims, manchmal auch zu den in der Nähe wohnenden Familien der Bewohner oder zu deren alten Wohnorten. Für den Betrieb der Rikscha sind 14 ehrenamtliche Piloten im Einsatz, die mit Begeisterung und Engagement dabei sind.
Unser Vorstandsvorsitzender Holger Hürten, gleichzeitig auch Vorsitzender des Stiftungsvorstands, zeigte sich begeistert von der Idee und dem Potenzial des Projekts.
Mit diesem innovativen Projekt wird den Bewohnern des Altenheims nicht nur Mobilität, sondern auch ein Stück Lebensqualität und Freude zurückgegeben. Die rollstuhlgerechte Rikscha ist ein wichtiger Schritt, um die Teilhabe und das Wohlbefinden der Bewohner zu fördern.
Wenn auch Sie in Ihrem gemeinnützigen Verein oder Institution interessante Projekte verwirklichen möchten, reichen Sie gerne einen Förderantrag ein.
Besuch im künftigen Hebammenhaus
Anfang August besuchten unser Vorstandsvorsitzender Holger Hürten und Marketingdirektorin Andrea Schrahe die Baustelle des Hebammenhauses Rhein-Sieg in Troisdorf. Das ambitionierte Projekt, das Anfang 2025 eröffnet werden soll, hat bereits jetzt Anfragen für Entbindungen bis März 2025 vorliegen. Sechs engagierte Gründerinnen haben über Jahre in einem Sparschwein für ihren großen Traum gespart. Vor zwei Jahren bot sich ihnen die Gelegenheit, die ehemalige Pathologie im Altbau des St. Josef Hospitals in Troisdorf als Standort zu nutzen, und sie ergriffen die Chance.
Lange wurde den Gründerinnen nachgesagt, dass sie ihre Vision niemals realisieren könnten, insbesondere angesichts der enormen Kosten von über 500.000 Euro. Doch unbeirrt starteten sie mit einem bescheidenen Startkapital von 7.000 Euro und schafften es innerhalb von neun Monaten, eine sechsstellige Summe zu sammeln. Ein wesentlicher Beitrag kam dabei auch von unserer Stiftung der VR-Bank Bonn Rhein-Sieg, die das Projekt mit 10.000 Euro unterstützte.
Holger Hürten betonte während seines Besuchs: „Das Hebammenhaus Rhein-Sieg ist ein herausragendes Beispiel dafür, was durch Gemeinschaftssinn und Engagement möglich ist. Wir sind stolz darauf, dieses wichtige Vorhaben unterstützen zu können.“
Ein Zimmer des Hebammenhauses ist bereits fast fertiggestellt und wird zukünftig Familien nach der Entbindung als Rückzugsort dienen. Die Bauarbeiten schreiten in großen Schritten voran, auch wenn aktuell noch viel Phantasie benötigt wird, um sich die endgültige Fertigstellung vorzustellen.
Besonders bemerkenswert ist der Einsatz der Gründerinnen bei der Finanzierung der beiden Geburtsräume, von denen einer mit einer Geburtswanne ausgestattet sein wird. Über unsere Crowdfundingplattform sammelten sie beeindruckende 22.000 Euro, inklusive 4.000 Euro von unserer Bank durch das sogenannte Co-Funding.
Das Hebammenhaus Rhein-Sieg ist ein großartiges Projekt, das angesichts zahlreicher Kreißsaalschließungen höchsten Respekt verdient. Es ist ein leuchtendes Beispiel für die notwendige Unterstützung aus allen Bereichen der Gesellschaft.
Ansprechpartnerin für die Stiftung:
Andrea Schrahe
02241 496-1100
stiftung@vrbank-brs.de
Container for the dynamic page
(Will be hidden in the published article)