Container for the scroll indicator

(Will be hidden in the published article)


Stiftung der VR-Bank Bonn Rhein-Sieg setzt ihr Engagement bei den Deutschland-Stipendien fort

Alfter/Bonn/Sankt Augustin – Die Stiftung unserer VR-Bank Bonn Rhein-Sieg setzt ihr langjähriges Engagement bei den Deutschland-Stipendien weiter fort. Dieses Programm, das talentierte und engagierte Studierende fördert, ermöglicht es uns, vielversprechende junge Menschen auf ihrem Bildungsweg zu unterstützen.

Das Deutschlandstipendium ist ein nationales Stipendienprogramm, das Studierende in Deutschland finanziell unterstützt. Es wurde ins Leben gerufen, um begabte und leistungsstarke Studierende zu fördern, unabhängig von ihrer finanziellen Situation. Dabei erhalten Stipendiaten eine monatliche Förderung von 300 Euro, die je zur Hälfte vom Bund und von privaten Förderern wie der VR-Bank Bonn Rhein-Sieg finanziert wird.

In diesem Jahr profitieren zwei Studierende der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter, drei Studenten der Universität Bonn und zwei Studierende der Hochschule Bonn Rhein-Sieg von der Unterstützung unserer VR-Bank. 

Im Rahmen der verschiedenen Stipendiatenfeiern Ende 2023 hatten Dr. Monique Rüdell, Vorsitzende des Stiftungsrates, Dr. Ralph Unger, stellvertretender Vorsitzender des Stiftungsrates sowie die Ansprechpartnerinnen der Stiftung Erika Lägel und Andrea Schrahe die Gelegenheit, die jungen Menschen näher kennenzulernen. 

Michelle Bursée studiert „BWL-Wirtschaft neu denken“ (dual), während Sebastian Neese sich dem Studium „Wirtschaft nachhaltig gestalten“ widmet. Beide sind Studierende der Alanus Hochschule für Kunst und GesellschaftDank des Stipendiums können sie nicht nur ihren Lebensunterhalt finanzieren, sondern sich auch ehrenamtlichen Aufgaben widmen. 

220 Deutschland-Stipendien vergab die Universität Bonn im Oktober 2023. Erstmals vor zehn Jahren kamen Studierende in den Genuss dieser Förderung, mit dabei war auch schon 2013 unsere Stiftung. Holger Gottschalk, Kanzler der Uni Bonn, betonte in seiner Ansprache die führende Rolle der Forschungs-Uni Bonn weltweit. Durch die Unterstützung besonders begabter Studenten wird guter Nachwuchs gesichert. Jason Basistov, Georg Alexander Eisenhardt und Benedikt Esperstedt, alle drei Bachelor-Studenten der Volkswirtschaftslehre, können sich nun Dank des Stipendiums ganz auf ihr Studium konzentrieren.

Im Dezember fand dann die letzte Stipendiatenfeier an der Hochschule Bonn Rhein-Sieg in Sankt Augustin statt. In der Begrüßungsansprache spürte man den Stolz des Präsidenten Prof. Dr. Hartmut Ihne auf die begabten Studenten, die dazu beitragen, positiv in die Zukunft des Standorts Deutschlands blicken zu können. Unsere Stiftung unterstützt dort Antonia Müller, Studentin der Wirtschaftspsychologie und BWL-Student Simon Wirtz. 

„Unsere Stiftung setzt damit ihr Engagement für Bildung und Talentförderung fort und trägt dazu bei, junge Studierende auf ihrem Weg zum Erfolg zu begleiten“, so Dr. Monique Rüdell und Dr. Ralph Unger.

Uni Bonn: alle Stipendiaten


v. l.: Hochschule Bonn Rhein-Sieg: Antonia Müller, Dr. Monique Rüdell, Andrea Schrahe und Simon Wirtz

v. l.: Andrea Schrahe, Dr. Monique Rüdell, Michelle Bursée, Sebastian Neese und Erika Lägel

v. l.: Uni Bonn: Georg Alexander Eisenhardt, Dr. Ralph Unger, Benedikt Esperstedt, Andrea Schrahe, Erika Lägel und Jason Basistov




Eichhof-Gruppe in der „Lachenden Kölnarena

Was für eine Freude. Schon lange hatten sich Bewohner der Lebensgemeinschaft Eichhof in Much gewünscht, einmal bei der „Lachenden Kölnarena“ dabei zu sein. Auf dem Eichhof wohnen und arbeiten über hundert Menschen mit geistiger Behinderung in einer Gemeinschaft, die auf anthroposophischen Grundlagen wirkt. Eine Teilnahme im großen Gewusel mit tausenden von Menschen im Innenraum der Arena kam allerdings für die Menschen mit Handicap nicht in Frage. 

Ursprünglich schien es für die Lebensgemeinschaft nicht möglich zu sein, diesen besonderen Ausflug zu realisieren. Doch dank unserer Stiftung wurde dieser Traum wahr. „Mit einer Gruppe von insgesamt 18 Personen, alle gekleidet in Rut un Wieß, bestehend aus Menschen mit geistiger Behinderung und ihren Betreuern, konnte die Gruppe einen unvergesslichen Abend voller Lachen, kölscher Musik und guter Stimmung verbringen“, freute sich unser Vorstandsmitglied Ralf Löbach, der die Idee in die Stiftungsratssitzung gebracht hatte.

„Freude schenken für außergewöhnliche Momente, auch diese Erlebnisse möchte unsere Stiftung der VR-Bank Bonn Rhein-Sieg ermöglichen“, so unser Vorstandsvorsitzender Holger Hürten. „Daher genehmigte unser Stiftungsrat auch einstimmig das Anliegen des Eichhofs, die „Lachende Kölnarena“ in einer exklusiven Loge mit reservierten Sitzplätzen, Essen und Trinken und einer eigenen Toilette, zu besuchen.“ 

„Dank der Stiftung konnten wir gemeinsam Momente voller Glück und Begeisterung teilen, die uns noch lange in Erinnerung bleiben werden“, berichtete Uschi Wasel-Ziegert vom Elternsprecherkreis.

Freude pur in rut un wieß


Klimafreundliches Wohnen im LebensRAUM


Unsere Stiftung der VR Bank Bonn Rhein-Sieg hat dem Bonner Caritasverband eine großzügige Spende in Höhe von 10.000 Euro zukommen lassen, die für das neue Teilhabezentrum "LebensRAUM" bestimmt ist - genauer gesagt für das dortige Projekt "Klimafreundliches Wohnen im LebensRAUM Noeggerathstraße.

Mit dem Neubau hat es sich die Caritas zur Aufgabe gemacht, bezahlbaren Wohnraum für Menschen in prekären Lebenssituationen bereitzustellen. Sie sieht ihre Verantwortung aber auch darin, Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen zu unterstützen, damit sie Teilhabechancen nutzen und ihren Beitrag zum Gemeinwohl leisten können: Bis 2035 möchte die Stadt Bonn klimaneutral sein. „Das Projekt Klimafreundliches Wohnen im LebensRAUM' wird es den hier wohnenden Menschen ermöglichen, aktiv zu diesem Ziel beizutragen“, erläuterte Caritas-Direktor Jean-Pierre Schneider. 

Im Rahmen der mehrjährigen Projektreihe startet die Caritas im LebensRAUM mit konkreten Klimaschutzmaßnahmen, die im häuslichen Bereich umgesetzt werden. Im Projekt arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Erfahrungen zusammen. Sie alle haben eine psychiatrische Erkrankung und sind an einer sinnvollen Lebensgestaltung interessiert. Das Projekt fördert die individuelle Auseinandersetzung mit dem Klimawandel und zeigt den Teilnehmenden, wie sie selbst etwas bewirken können. Geplant sind wöchentliche Gruppenangebote, die von Sozialarbeitern geleitet werden: beispielsweise Mitmachgruppen, Projektwochen und Diskussionsrunden zu Themen wie „Zero Waste“ in der Küche, Müllvermeidung, fleischlosem Kochen, Foodsharing u.v.m.

Die Kosten für das Projekt „Klimafreundliches Wohnen im LebensRAUM“ belaufen sich auf 10.000 € pro Jahr. „Dank unserer Spende ist das erste Projektjahr abgedeckt“, freut sich unser Vorstandsvorsitzender Holger Hürten. 

v. l.: Caritas-Direktor Jean-Pierre Schneider, Martina Deller, Leiterin Stabsstelle Fundraising der Caritas, und Holger Hürten


Kita „Die kleinen Strolche“​
weiht Kletteranlage ein

Unsere Stiftung der VR-Bank Bonn Rhein-Sieg ermöglichte Anschaffung

Siegburg – ​Der Frühling kommt und die Kinder zieht es wieder nach draußen zum Spielen. Für „Die kleinen Strolche“ in der gleichnamigen inklusiven Kita ist der Gang auf das Außengelände nun besonders schön, denn dort erwartet sie eine neue Kletteranlage. „Bei der Anlage handelt es sich um ein Bewegungsangebot für Kinder ab drei Jahren mit vielfältigen Fördermöglichkeiten“, erläuterte Hans Hüngsberg, 1. Vorsitzender der Jugendbehindertenhilfe Siegburg Rhein-Sieg e.V., die Träger der Einrichtung ist. Kinder mit und ohne Behinderungen können nun dank der Kletteranlage ihre motorischen, kognitiven und sensorischen Fähigkeiten einüben und ausbauen. 

Ein echter Hingucker ist das neue Spielgerät, das über Schrägen zum Gipfel führt. Ist die Gipfelwand erreicht, wartet schon die nächste Herausforderung auf die Kinder, denn über eine Edelstahlstange und Hangel- und Kletternetze muss der Abstieg bewältigt werden. Hier stehen Konzentration, Handlungsplanung, Koordination und Gleichgewicht im Vordergrund. 

„Wir freuen uns, dass wir durch die Unterstützung unserer Stiftung der VR-Bank Bonn Rhein-Sieg den Kindern eine große Freude bereiten können und sie dabei gleichzeitig noch Erfahrungen für ihr Leben sammeln können, die sich auf Alltagssituationen übertragen lassen“, führte Holger Hürten, Vorstandsvorsitzender der VR-Bank Bonn Rhein-Sieg und Vorstandsmitglied der Stiftung aus. 


Die Kletteranlage wird künftig auch im therapeutischen Bereich eingesetzt werden. Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten, infantiler Cerebralparese oder Down-Syndrom können von den neuen Bewegungsmöglichkeiten profitieren. 

In der Kita „Die kleinen Strolche“ werden aktuell 77 Kinder betreut. 

v. l.: Andreas Wollweber, Stiftungsratsmitglied; Holger Hürten, Vorstandsvorsitzender; auf der Kletterwand oben Hans Hüngsberg, 1. Vorsitzender Jugendbehindertenhilfe; Nadine Roth, Kita-Leiterin und Markus Neuber, Marktbereichsdirektor der VR-Bank


AKTUELLE CROWDFUNDING-PROJEKTE
Nächster Artikel

Container for the dynamic page

(Will be hidden in the published article)